Arganöl, Bügelcondor und keine Schokolade.

Gestern hatte ich wieder das alljährliche Vergnügen, mit Freundin T. auf der Infa herum- zuspazieren. Da wir diesmal fest entschlossen waren, uns ü-ber-haupt nicht zu stressen, ging es erstmal damit los, dass es nicht losging und wir in Ruhe ein Brötchen in der Brominenküche aßen und erste Neuigkeiten austauschten. Dann ging es aber doch los.

Schon in der ersten Halle kaufte ich mir einen sehr schönen Schal, der wirklich zu Allem passt. (Außer wahrscheinlich, zu einem anderen Schal.) Freundin T. rieb sich nur kurz darauf freudig am Nebenstand mit Arganöl ein, während der ölige Verkäufer hartnäckig versuchte, mich davon zu überzeugen, dass der hohe Vitamin D-Gehalt des Zeugs eine rapide Verjüngung, die Abschaffung sämtlicher Hautprobleme wie Schrunden, Ausschläge und Pickel und überhaupt ein besseres Leben bewirke.

Das hatte ich aber alles genau so schon mal über Aloe Vera, Nonisaft und noch davor über „Spirula Irgendwas“ gehört und fand, meine Haut solle man ruhig weiter arganölfrei bleiben. Und sowieso wäre es doch merkwürdig, dass die Menschheit noch nicht längst von allem Übel befreit sei, bei soviel geballter Naturpower immerzu. Dazu mochte er nichts sagen, guckte aber genervt.

Also zogen wir weiter und Freundin T. fragte mich daraufhin alle halbe Stunde, ob sie denn nun schon viel jünger wirke und bat mich, ihr Bescheid zu geben, wenn ihre Stimme wie- der die glockenhelle einer 7-Jährigen sei. Dies versprach ich ihr gern.

Ich wusste bereits, was nächstes kommen würde, denn wir kamen zum Unicef-Stand, wo T. immer paketweise Weihnachtskarten kauft, die sie lawinenweise verschickt. Zum Glück stand mitten im Gang ein Korbstühlchen, auf dem ich’s mir gleich mal gemütlich machte und mir vorstellte, alle diese Leute kämen nur, um mich da sitzen zu sehen.

Infa_1_Leute

Ich weiß selber, dass das nicht stimmt. Aber wenn zu Robbie Williams in Berlin 10.000 Leute kommen, dann kann ich mir ja wenigstens mal kurz zum Spaß vormachen, bei mir wären es wenigstens acht. Und gedrängelt wurde bei mir auch viel weniger, das ist mir auch lieber, ehrlich gesagt. Und mit Sachen beworfen hat man mich auch nicht, das ist mir sogar fast noch lieber…

Infa_2_Hunde

Am nächsten Stand wurden zwei gelangweilte Hunde auf Stühlen ausgestellt. Wir warte- ten ein bisschen, ob aus dem Mauseloch vielleicht gleich eine Maus rausgeflitzt und dann ein bisschen Leben in die Sache käme, aber dann wollten wir doch lieber weiter.

Man glaubt ja eigentlich nicht, was auf Messen so alles verkauft wird! Und welche Aus- blicke man so genießt, während man in Camping-Klappsesseln Rückenmassagekissen ausprobiert und verkaufsfördernde Gesichter macht.

Infa_3_Fuesse

Nach der Massage war T. erstmal schwindelig (kein Wunder!), aber zum Glück kamen wir bald an einem Stand mit Klangschalen vorbei, an dem ihre Aura von einem netten jungen Mann direkt wieder zurechtvibriert wurde. Und prompt hatte sie wieder Farbe im Gesicht und fand, ich solle doch mal ein Foto vom Muxel’schen Spätzlewunder-Stand machen, weil sich das irgendwie lustig anhört, und ich kann ihr ja kaum was abschlagen.

Infa_4_Spaetzle

Worin das Wunder dann bestand, haben wir aber nicht geguckt, weil mich der Condor von nebenan ein bisschen abschreckte. Weder wollte ich von ihm gebügelt werden, noch hatte ich Lust auf eine zünftige Sprühextraktion, zumal ich lieber gar nicht wissen möchte, was damit im Einzelnen gemeint ist.Sicher helfen dann auch keine Klangschalen mehr.

An der nächsten Ecke wollte es irgendwie auch nicht besser werden. Immerhin weiß ich jetzt aber, woraus nächtliche Schrecken gemacht werden:

Infa_5_Alptraumholz

Vermutlich kann man da Material zum Selberschnitzen erwerben, aber wir hatten natürlich keinen Bedarf und wollten auch Niemandem zusehen, der so einen Bedarf hat und viel- leicht gerade das Sortiment prüft.

Wir wechselten stattdessen mal lieber die Halle und dabei kriegte ich mittenmal so richtig Weihnachtsgefühle:

Infa_7_Weihnachtsstimmung

Muss an diesem Stand mit exotischem Räucherwerk gelegen haben… – Wer hier nicht sofort Lust auf Kipferl und Bratapfel kriegt, ist ja wohl ein grober Klotz!

Und weil wir jetzt so richtig Appetit hatten, schmiss T. eine Runde leckeren Flammkuchen mit Gemüse und fing gleich eine Diskussion mit den beiden ältlichen Damen am Neben- tisch an, wieso es eigentlich nirgends Roiboostee zu trinken gäbe, sondern immer nur ollen schwarzen, Früchte-, Pfefferminz- und Kamillentee. Wo doch heutzutage kaum noch jemand keinen Roibosstee trinke! Außer eben in gastronomischen Einrichtungen. Vermut- lich ist das der Grund, warum ich lieber bei schwarzem Tee bleibe, denn davon findet sich immer noch ein zerknitterter Beutel hinten in der Schublade.

Eigentlich wollte ich mir hinterher noch tolle Schokoladen kaufen, aber es gab diesmal keine, obwohl das angeblich die Halle mit der schicken Lebensart sein sollte. Wie das ohne Schokolade, aber dafür mit Kunstpelz-Couchdecken und überteuertem Stoffblumen- nippes gehen soll, das wissen sicher Andere. Also suchte ich mir zum Trost ein Püllchen Blutorangen-Aperitiv-Essig aus, den ich demnächst Gästen aufzunötigen gedenke. Falls dann noch was übrig ist. Die Rillettes, die ich mir vor Kurzem hab‘ schicken lassen, ist nämlich auch schon wieder halb leer gegessen…

infa08_Freundin_TDann war’s auch gut und wir wollten gern nach Hause. Im Rausgehen fiel mir noch auf, dass die Stehlampen-
mode offenbar zum Größenwahn geht, denn im letzten Jahr sahen die Lampen bekanntlich ja schon so aus:

Ich fand das ja schon bedenklich, denn wer hat denn schon so riesige Glühbirnen im Haus, vor Allem jetzt, wo es bald nur noch diese winzigen LEDs geben soll!

weiss
weiss
weiss
weiss
weiss
weiss
weiss
weiss
weiss

Aber das ist nichts gegen die Lampenmode in diesem Jahr! (Freundin T. hat zwar auch auf dem unteren Foto wieder eine weiße Tüte dabei und zufällig ähnliche Sa- chen an, aber ich schwöre, dass ich dieses Foto erst gestern gemacht habe.) Wie soll man denn sowas noch ins Wohnzimmer kriegen?!?
(Also, die Lampe, meine ich. Die gute T. passt ja ohne Weiteres in jedes Wohnzimmer.)

Infa_6_Lampe
Und was das eventuell über den Zusam- menhang von Konsum und Finanzkrise aussagt, das möcht‘ ich lieber gar nicht wissen.

Vielleicht lag’s ja auch doch am Arganöl, und T. war wieder ganz klein geworden. Ein Grund mehr, die Finger von dem Zeug zu lassen, nachher sind wieder Kinder- gartengebühren fällig! Na, das ist ja zum Glück jetzt eher das Problem von T.s Mann A., soll der sich drum kümmern…

Ich wurde noch 1A nach Hause gefahren und T. kam auch ohne Weiteres an die nötigen Pedale und sogar die Treppe hoch, um hier noch einen Tee zu trinken. (Roiboos! Aber den hatte sie sich jetzt vorsichthalber mitgebracht.)

Schön war’s wieder. Wie immer.
Und darum wie immer an dieser Stelle:

weiss

Danke, liebe T., für den schönen und lustigen Tag & ganz liebe Grüße!

– Deine Theo

Voll gefedert.

„Inhalte! Es geht um Inhalte!“

Das dachte ich, als ich versuchte, meine neue Riesenbettdecke in ihren Bezug reinzu- kriegen. Die alte Bettdecke war ja nun auch schon groß, allerdings inzwischen auch ziemlich flach, vermutlich eben wegen fehlender Inhalte. (Das würde nämlich auch erklä- ren, wieso da seit Jahren immer wieder Federn im Schlafzimmer herumliegen.) Jetzt also ist die Zeit der „Schönen, neuen Bauschigkeit“ angebrochen. Die Ära der „Zusatzdecke wegen kalt“ läuft aus. Vielleicht finde ich ja auch noch irgendwo ein paar Hippies, die deswegen singend um mein Bett tanzen, soll mir Recht sein.

Ich hab‘ gern solche Decken, unter denen ich ich quasi gemütlich begraben liege bis zur nächsten Auferste, – nein, das schreibe ich jetzt nicht. Sagen wir, ich hab’s gern mollig. Eine schönes, fluffiges Federbett muss sich für mich anfühlen wie eine schützende Umarmung, vielleicht ist mir das Bett deshalb das liebste Möbel. Der alte Tag hört dort auf und der neue fängt dort an, bei mir mit einer schönen, großen Tasse Tee. Dabei gucke ich aus dem Fenster und denke erst mal nix, das muss ja auch mal sein.

Kopf mal leermachen, Inhalt ist ja nun ausreichend in der Decke.

Brrrrrrr…, brrrrrrr…, brrrrrrrr…!

Die meisten Kinder sagen als erstes „Mama“, manche auch „Dada“, was mir jetzt mal so persönlich ganz gut gefällt. Ich kenne allerdings auch Einen, dessen erstes Wort war angeblich „Schnaps“! Und dann gab’s noch ein mir bekanntes, sehr höfliches (aber inzwi- schen fast erwachsenes) Kind, das sprach oft das Wort „Kacke“, was eine Zeitlang zu einiger Entrüstung im uneingeweihten Umfeld führte, es sollte aber eigentlich „Danke“ heißen…

Viele Babys aber lernen als erstes das Wort „Auto!“, und mir schwant neuerdings auch wieso:

Babyfahrstunde

Es ist natürlich unbedingt nötig, jeden Menschen so früh wie möglich ans Schalten, Blinken und Lenken heranzuführen, schließlich sind wir eine Nation vom Autofahrern! (Selten bekomme ich mitleidigere Blicke, als wenn ich sage, dass ich kein Auto habe.)

Mein Vorschlag übrigens, für weitere Produkte: „Babys erste Kippe“ und „Babys erster Vollrausch“…

Wenn Freundinnen zu sehr telefonieren.

„Na? Was machst’n grade?“

„Hab‘ eben meinen neuen Schrittmacher repariert.“

„Du hast’n Schrittmacher?!? Seit wann?“

„Montag. Und nachdem der mir prompt runtergefallen war, ging er nicht mehr richtig. Da hab‘ ich ihn kurzerhand aufgeschraubt und gesehen, dass da bloß so ’ne winzige Feder lose war. Also hab‘ ich die mit Hilfe einer Stecknadel wieder über ihre Kontakte gezogen, und jetzt tickt das Teil wieder!“

„Wieso weiß ich davon nix, – warst Du denn im Krankenhaus?“

„Nö, die gab’s bei L*dl. So ein ganz kleiner silberner Kasten ist das.“

„Bei L*dl gibt’s Schrittmacher?!?“

„Jetzt nicht mehr, die waren sofort alle.“

„Und in Gang setzt man die dann selbst, ja?“

„Joh, da sind Batterien und alles bei, und die Einstellungen nimmt man dann selbst vor.“

„Du verarschst mich doch, oder?“

„…?“

„Du hast mir nie erzählt, dass Du herzkrank bist!“

„… Ach… – Schrittzähler! Entschuldige. Schrittzähler.“

„Kuh, Du!!!“

Zwei bis drei Mädchen? Von wegen!

Diese Woche habe ich wieder eine von diesen Sendungen geguckt, von denen jemand ganz Bestimmtes immer einen seiner berühmten „Spangenhälse“ bekommt. Ich guck‘ die aber einfach trotzdem, denn man wird weder doof noch dumpf davon, das war man ja -wenn- schon vorher. Im Gegenteil, mich entspannt und belustigt es zuweilen, eine Koch- sendung zu sehen. Keine Ahnung, was es ist, was diese Formate so beliebt macht, ich hab‘ da auch nur Theorien.

Eine davon lautet, dass man etwas von der Behaglichkeit zurückbekommt, die man vielleicht als Kind hatte, wenn man in der Küche hockte, und die Eltern oder Großeltern brutzelten das Abendessen. Man fühlte sich familiär und wusste: gleich gibt’s was Gutes. Zudem bin ich hoffnungslos romantisch und glaube tatsächlich, dass einige Zuschauer beim Zugucken Lust kriegen, auch mal wieder „richtig“ zu kochen und das dann auch tun, – vielleicht sogar für Gäste! Ja, natürlich gibt’s auch viele vor’m Gerät, die Fertigpizza dabei essen, aber die gibt’s ja eigentlich immer. Wenn Olympische Spiele sind, oder Fußball-Irgendwas ist, dann sieht man das auch auf allen Kanälen & jederzeit und kaum jemand beschwert sich über den Sinn darin, Anderen beim Sporteln zuzusehen, während sich in den Straßen die Pizzakartons bis an die Fensterbretter stapeln.

Mir als Gourmette machts einfach Spaß, Leuten beim Kochen zuzusehen und mir vorzu- stellen, ob und wie das wohl schmeckt. Manchmal guck‘ ich mir sogar was ab und bisher hat sich auch noch niemand beschwert, das schmecke irgendwie doof nach Fernseher…

Allerdings mache ich (und das sollte Jeder tun) einen großen Bogen um diese „Promi“- Sachen, denn diese Promis zeichnen sich ja eigentlich nur durchs Promi-sein-wollen aus und meistens ist es ihnen völlig schnuppe, wie das Essen wird. Hauptsache, man sieht, dass sie einen tollen Inneneinrichter hatten. Auch, wenn Profiköche um die Wette kochen, finde ich das eher langweilig.Dass die es können, weiß man ja nun.

Nein, ich mag ganz normalen Menschen mit normalen Berufen beim Schnippeln und Rühren zugucken. Die Kandidaten sind auch ganz unterschiedlich sympathisch und ich fühle direkt mit, wenn ein ansonsten netter junger Mann seine Nudel verk…, äh, verkocht und dann kaum Punkte kriegt, der Arme.

Solche Sendungen kommen jede Woche aus einer anderen Stadt und dann freu‘ ich mich, wenn ich z.B. Hannoveraner wiedererkenne, weil ich die eventuell schon mal in einem Club gesehen habe oder wir sogar gemeinsame Freunde haben. In dieser Woche kam übrigens eine Reihe von Folgen aus Aachen und ich freue mich klammheimlich, dass der Küchenchef des Lokals wirklich so selbstherrlich-unfreundlich ist, wie jemand ganz Bestimmtes das sicher annehmen würde, denn er ist aus Prinzip eigentlich nie in dieses Lokal der Aachener Haute-Volée gegangen. Jetzt weiß ich, dass er damit Recht hatte, – aber er nicht.

Merkwürdigerweise war in dieser Woche aber auch hier ein „Promi“ dabei, weil es eine Jubiläumsfolge gab. Der Promi war dann Hans Meiser. Egal. Er musste, wie die anderen Kandidaten, ganz normal kochen und kriegte das sogar ganz nett hin. Am Dienstag allerdings schnitt er sich leicht in den Daumen und tat in Großaufnahme so, als würde er nicht jammern. Der Küchenchef sagte daraufhin, er dächte, er hätte nur zwei Mädchen in der Küchenmannschaft diese Woche, es seien aber wohl doch drei!

Und nur deshalb schreibe ich eigentlich diesen Eintrag.
Das mit der Kochguckerei war nur der Anlass und in die Irre führendes Drumrum, hehe.

Ich muss nämlich diesem Küchenmann da mal gewohnt freundlich, aber ganz entschie- den widersprechen: Nach meiner Erfahrung jammern Mädchen und Frauen nämlich erheblich seltener und weniger auffällig über körperliche Wohligkeitsabwesenheiten als Jungs und Männer! Somit kann Herr Meiser sich geadelt fühlen, wenn man seine Lei- densfähigkeit „mädchenhaft“ findet.

Das wollt‘ ich nur mal eben sagen. Und jetzt gehe ich mir Frühstück kochen.

Piep.

Manchmal hat man so Phasen, da geht irgendwie nix. Nix weiter. Nix voran. Nix zurück. So eine Phase habe ich gerade.

Ich bin ungeheuer müde, dünnhäutig, ruhelos und fühl‘ mich zu oft un- oder falsch verstan- den, mitunter sogar von mir selbst. Und wenn ich merke, dass ich doch ab und zu gese- hen werde, ist das zwar ganz schön, hilft aber leider nicht viel.

Wenn man in so einer Situation feststeht, ahnt man erst und dann weiß man, dass es nur an einem selbst hängt. Und dass man die Energie und Kraft mobilisieren muss, die eine Bewegung vom Fleck möglich macht. Das kann niemand sonst erledigen. Darf auch nie- mand sonst.

Meine Energie geht seit nun schon eine Weile nach allen Seiten weg, was normalerweise gut ist. Denn die soll ja rotieren und sich verteilen und dann kommt auch automatisch genug davon zurück. So stell‘ ich mir schließlich die Welt vor. Aber irgendwas an diesem schönen, fluffigen Modell funktioniert im Moment nicht richtig.

Und deswegen.

Was gestern schön war. (17)

– Dass das Durchhalten bei R. Willemsens Buch nun doch im letzten Drittel belohnt wird mit einem Text über Herrn Karasek, der mir aber sowas von aus der Seele spricht! (Ich muss wohl nicht extra dazusagen, dass Herr K. darin nicht besonders gut wegkommt…) Ich hab‘ ja sowieso noch nie verstanden, wieso der Hellmuth soviel in den Medien herum- werkeln darf, für mich war der immer bloß so was wie eine Beilage, die man nicht mag und möglichst weit auf den Tellerand rausschiebt.

– Dass es nicht so heiß war wie vorgestern. Hätte ich nachmittags auf dem Nachhause- weg eine Pizza auf der flachen Hand getragen, wäre die zuhause durch gewesen.

– Dass der junge Kollege, mit dem ich manchmal Zug fahre, und der vor kurzem einen fiesen Unfall mit seinem Auge hatte (den er mir dann auch noch lang und breit mit allen Details so plastisch nacherzählte, dass ich wirklich fast umgekippt wäre) inzwischen schon wieder ganz fröhlich aus der Wäsche guckt. Letzte Woche hatte er nämlich noch Angst, auf dem Auge erblindet zu sein. Diese Woche hatte er aber schon wieder 70% Sehleistung drauf.

Und ich war so richtig froh und erleichtert für ihn, dass ich ihn am liebsten vor Begeisterung mal gedrückt hätte. – Wenn er nicht so komisch geguckt hätte…

– Ach so. Und dass mir sowas noch auffällt:Zwischen_wem
(Übrigens sogar ohne Brille.)

Was gerade eben ganz sicher und wirklich schön war. (12)

Ich hab‘ grade so’n büschen im Archiv gestöbert und diesen alten Eintrag wiedergefunden, aus dem ganz klar hervorgeht, dass ich vor zwei Jahren auch schon 63 Kilo gewogen habe. Ich hab‘ also gar nicht wirklich zugenommen. – Sondern hatte zwischenzeitlich bloß abgenommen!

Darauf einen schönen Schokoladenkeks! Ach was: zwei!!

Böse Woche, – geh weg!

Am Telefon die falschen Anrufer. Und einen Menschen, der mir nahe steht, zieht’s mei- lenweit fort. Die Kollegin wegen nervöser Erschöpfung bis Freitag krankgeschrieben (es dräut Aufgabenumverteilung). Und dann schnappt mich auch noch ein Virus auf. – Wirke ich vielleicht irgendwie breitschultriger als sonst?

Mein Lieblingstag in der Woche war an sich schon immer Donnerstag. Früher vor allem deswegen, weil dann ein buntes Nachrichtenmagazin (von dem ich einfach nicht lassen kann) erscheint, mit dem ich mich dann rituell für eine Stunde auf’s Sofa verzog. Außer- dem gab’s mal eine ganz doofe amerikanische Serie, deren Hauptdarsteller ich aus mir völlig unerklärlichen Gründen besonders lecker fand (an welchem Tag die kam, muss ich wohl jetzt nicht speziell erläutern). Dass sich das Wochenende in der Nähe des Donners- tags rumdrückt, spielt sicher auch eine Rolle.

Im Moment mag ich den Donnerstag aber hauptsächlich deswegen, weil dann der Mitt- woch vorbei ist. Mittwoch bedeutet: Viel Arbeit. Lang Arbeit. Breit Arbeit.

Und gestern hat mir doch tatsächlich ein (der einzige nette!) Außendienstler sein Herz ausgeschüttet über Haifischbecken im Allgemeinen und Intrigen im Besonderen. (Ein anderer AD umschleicht mich, wann er kann, mit hungrigem Schmierblick. Und ich dachte immer, diese Vertretergeschichten seien Klischees!) Ich fand ja schon die ganze Zeit, dass bei uns eine merkwürdige Anspannung herrschte, habe das aber auf die spezielle Situation in unserer Abteilung geschoben. Jetzt ist mir klar: das Teamwork wird allgemein von oben verlangt und entsteht nicht von unten. So kann das natürlich nix werden. Vor allem wird es wohl auch nicht besser werden. Wenn jeder Kollege immerzu Schiss vor Sanktionen hat, entsteht ein müdes Umsichbeißen, ein Zurückhalten von wichtigen Informationen und dazu Schadenfreude, wenn wieder einer was wegstecken muss.

Das entspricht so gar nicht meinem Naturell, dass ich tatsächlich Monate brauchte, um es zu erkennen. Und was mache ich jetzt?

Mein Nervenhaushalt ist ohnehin so unausgeglichen, weil mich immer wieder Gespenster plagen (die mich gern nachts um viere wecken und überall zupfen und pieksen, dass an Schlaf nicht mehr zu denken ist).

Und intolerant bin ich auch noch! – Nämlich Histaminintolerant.
Was bedeutet, dass ich ohne Tablette innerhalb weniger Stunden böse juckende Haut am ganzen Körper habe, die auch so berührungsempfindlich ist, dass sofort rote Flecken auftauchen, wenn man mal irgendwo drankommt. Mal abgesehen von heftigem Kreislauf- geschwurbel und so. (Mit Tablette ist mir immerhin nur ab und an schwindelig und dann fühl’ ich mich fiebrig.)

Mir ist grad’ alles ein bisschen zu schwer. Ehrlich gesagt.