– Das lauteste Knacken seit bestimmt Monaten beim Einrenken meines ständig herum- vagabundierenden Lendenwirbels.
– Der Duft von Lavendel durchs offene Bürofenster.
– Das mal in Ruhe Weggearbeitethaben eines ziemlichen Papierstapels auf meinem Schreibtisch. (Kollegin hatte frei.)
– Das hübsche, sehr eifrige, entenflossige Patschegeräusch, das eine angerufene Semi- narteilnehmerin übers Telefon schickte, als sie loslief, um ihren Chef zu suchen. (Flipflops? Taucherflossen? Wirklich eine Ente? Riesige Füße? Oder einfach eine riesige Ente in Flipflops?)
– Bandnudeln mit selbstgemachtem Rucola-Kürbiskern-Pesto, während die Kochsen- dungsprotagonisten im Fernseher versuchen, eine überbackene Pampe ohne unhöfliche Gesichtsentgleisung zu überstehen.
– Um neun ins Bett gehen und über Roger Willemsen einschlafen.
Hallo Theo,
und was war unschön?
LG Emma
Das Knacken ist immer toll, nicht wahr? Man sollte mal eine CD mit den tollsten Wirbelknacksern aufnehmen, das wäre bestimmt enorm entspannend.
Jingle Bells aus Wirbelknacksern, das ist DIE Geschenkidee zu Weihnachten.
Ob ich das hinbekomme ich weiß nicht :))
:)) Da meine Mutter dem Englischen nicht mächtig ist, heißt dieses Lied bei ihr übrigens „Dschingel Bert“…
Dschingel Bert ist ja süß! :)) Dazu passt dann ‚Have yourself a Bernie little Christmas‘
Und „Happy Bert’s Day“! ;D
:))
Das Knacksen höre ich eigentlich fast jeden Tag, wenn ich mich mal flach auf den Boden lege, aber so laut wars lange nicht mehr. Ich glaube, die Dielen unter mir haben vibriert!
(Auf der Rückseite der CD hätte ich übrigens bitte gern das Geräusch von nachlassenden Kopfschmerzen…)
Tatsächlich? Ich hab das wirklich nur, wenn sich ganz blöde was verspannt. Und gerade das hab ich in letzter Zeit auffällig selten.
(Ist nicht auf jeder CD-Rückseite das Geräusch von nachlassenden Kopfschmerzen?)
Da hast Du Glück. Unde ich wünsch‘ Dir, dass das so bleibt.
Bei mir isses so ein Dornfortsatz am Wirbel, der sich gern mal mehr, mal weniger aushakt, sobald ich was Schweres auf eine bestimmte Art anheben muss. Leider kommt das bei der Arbeit relativ oft vor, und sicher hat das auch mit ’ner gewissen Anspannung zu tun. Aber zum Glück lässt sich das Biest relativ leicht wieder einrenken. Ich muss nur Gelegenheit haben, mich auf den Boden zu legen, dann klappts meistens.
(Ist mir noch gar nicht aufgefallen! Muss ich direkt mal alle durchhören…)
Vielleicht solltest Du Dir einen eigenen Praktikanten zulegen, der für Dich schleppt? 😉
Du meinst, ich soll mir einen abschleppen, der „auf Arbeit“ für mich buckelt? Keine schlechte Idee… Vielleicht kann der mir auch die Kollegin vom Hals halten.
Ja, es heißt doch immer, Praktikanten gibt es wie Sand am Meer. Du könntest mit einem Aufruf im Blog einen suchen. :))
Ich glaub‘, es heißt eher: die liegen wie Sand am Meer. Das mit dem Aufruf hier lass‘ ich mal lieber, so viele Praktikanten krieg‘ ich beier Arbeit ja gar nicht unter… ;D
Du musst ja auch eine Auswahl treffen. Dazu könntest Du hier ein paar Aufgaben stellen. :>>
Wär‘ wirklich ’ne schöne Aktion, wenn ich die Zeit nur dafür hätte! Ich bräuchte einen Praktikanten, der mir das Aufgabenstellen und Auswerten abnimmt. ;D
Gut, dann fang mit der Ausschreibung für diese Stelle an, hier finden sich bestimmt Interessenten. Vielleicht kann man ja auch einen Aufruf im Radio Marburg ?
Muß ich echt mal gucken. Die Idee ist in der Tat verführerisch… 😉
Ich hoffe, der Lendenwirbel hat jetzt genug herumvagabundierd
Ich glaube eher nicht, auch wenns natürlich schön wär. Der ist eben so’n rastloser Typ, weißte? 😉
Oh, das Knacken kenn ich, es ist jedesmal ein Befreiungsschlag!
Die kleine Watscheline hat wohl Polysyndaktylie. Armes Ding… kannst sie ja mal zur Aufmunterung fragen wie viele Pokale von Wasserballmeisterschaften sie schon auf ihrem Sideboard stehen hat. Aufbauende Worte sind sehr wichtig bei körperlichen Defiziten.
Ich kannte mal Einen mit Syndaktylie, bei dem waren dicker Zeh und der zweite zusammengewachsen. Also, die Flipflopindustrie hat an ihm nix verdienen können… Aber er war komischerweise ein guter Fußballer! (Und ein mittelmäßiger Gitarrist und ganz schlimmer Koch, aber das hatte sicher weniger damit…) – Vielleicht sollte ich die Beiden mal einander vorstellen!
Na klar, was meinst du welche ein WUMM! hinter so einem Megazeh steckt? Together we’re strong, das gilt überall!!!
Naja, oder zumindest „together we’re breit“. Das gilt übrigens besonders in Kneipen.
Über Roger Willemsen einschlafen? Also da kann ich mir schöneres vorstellen… zum Beispiel, unter der Bettdecke einschlafen oder neben dem Fußboden. Oder schräglinks vom Kräuterregal…
Neben dem Fußboden gefällt mir ganz gut, das probier‘ ich demnächst auch mal aus. Schräglinks vom Kräuterregal wäre bei mir entweder „im Wasserkocher“ oder sogar „im Bad“, dafür bräuchte es allerdings ’nen Mauerdurchbruch. Lass‘ ich aber lieber, da gehen nämlich genau die Wasserrohre lang. Sonst schlaf ich dann nämlich im „Land unter“…