Mittenmang

Gestern habe ich etwas getan, was ich eigentlich nie tue:
Ich war auf dem Lister Meilen-Fest (Lister Meile ist hier so eine Schlender- und Geldloswerdstraße, die sich einmal jährlich selbst feiert). Anlass meines Hingehens war aber ein Auftritt, den die gute V. dort hatte. Das wollte ich doch gerne sehen.
Ohne diesen Anlass wäre ich mal schön zuhause geblieben.

Ich wurde aber von Freundin T. abgeholt, die sich einen lateinischen Hupfdohlenmeister angucken wollte und war eigentlich ganz froh, ein bisschen vor die Tür zu kommen.
Womöglich erlebt man da was!

Hauptsächlich erlebte meine Nase, wie schön Bratwurstgeruch, mit künstlichen Duftstoffen beträufelte (ach was: getränkte) Holzkugeln, Bierdunst, Pipiecken, Räucherstäbchen, verschwitze Leiber und gegrillter Schafskäse nicht zusammenpassen.
Die ganze Meile war quasi geruchsgestreift.
Ich aber hatte zuhause (mal wieder) Spargel, Schinken und Erdbeeren, die meiner geduldig harrten und war daher nicht zu locken.

Ich staune ja immer wieder, was man da für Leute sieht!
Eine Art Keith Richards-Double (total verlebtes Schmalgesicht, getigerte Klamotten, Stirnband, geschätzte 60 Jahre, 50 kg, Federohrring, Sonnenblende) stakste orientierungslos durch die schiebende Menge. Traute mich nicht, ein Foto zu machen.
Womöglich hätte er mir verwirrendes Gespräch und Autogramm aufgezwungen.

Plötzlich kommen wir an einem Käfig vorbei, in dem sich eine richtig arme Wurst völlig durchnässt und erschöpft festklammert.
Junggesellenabschied. Wäre er mal in den Urlaub abgehauen!

Wasserbomben

Passanten dürfen ihn mit Wasserbomben bewerfen. Das Merkwürdige (außer für mich): Keiner scheint richtig Spaß an der Sache zu haben. Der Eingesperrte ist mit den Nerven wohl schon länger kurz vor knapp, seine Freunde versuchen, sich aufzuregen, schaffen es irgendwie aber auch nicht.

Als wir an einem Kinderkarussell vorbei gehen, fragen wir uns, warum dort immer so furchtbare Schlager gespielt werden. Als elektrische Kinderkarussells sich (nach dem Kriege…?) überall verbreiteten, mag das ja die angesagte Musik dazu gewesen sein, aber seitdem hat sich ja wohl ein bisschen was getan.
Also, es gibt doch inzwischen mehr als zwei Musiksparten oder wie. Wir vermuten spontan, dass die Karussells schon mit eingebauten Platten ausgeliefert wurden und deswegen.
Und dass die Karussells von ehemaligen Schlagersängern gebaut werden und sie mit diesem perfiden Trick an ihre Tantiemen kommen.
Und andere müssens ausbaden!

Ein paar Schritte weiter: Eine dufte kleine Schnabuliertheke.

Lakritze

Was für „echte Rohstoffe“ uns dort dargeboten werden, ist unklar.
Wir vermuten, es handelt sich um so wertvolle Sachen wie Rohöl, Mangan, Kupfer oder sogar Holz.
Die feilgebotene „Lakritze“ sieht aus wie mehradrige Kabel und ich kann mich grade noch zurückhalten, sie zu probieren. Im Gegensatz zu T., die findet, der Geschmack sei (überraschenderweise!) „hm, irgendwie komisch“.
Die bebrillte Kundin scheint bereits einem Schwächeanfall zu erliegen.

Die Tatsache, dass beide Auftritte fast zeitgleich auf verschiedenen Bühnen stattfinden, bringt uns ein wenig in die Bredouille und führt zu vorübergehender, aber zeitlich begrenzter Trennung (jede darf sich innerhalb dieser Zeit auch mal mit anderen verabreden und ausgehen).

Ich guck mir also V.s prima Kurzauftritt an, bei dem getrommelt wird und galoppierende Sofas eine Rolle zu spielen scheinen, und T. arbeitet sich wieder zurück zur anderen Bühne, um sich mit Merengue und Tango vollhudeln zu lassen.
Als V. ihren Auftritt glücklich überstanden hat, beglückwünsche ich sie, bevor sie sich ihr verdientes Bier schnappt und folge T. zur anderen Bühne.

Dort isses grade losgegangen und T. hat sich natürlich mittig direkt vor der Bühne aufgebaut und wippt und schlenkert auch schon munter gutgelaunt vor sich hin.
Ich mag ja nicht gerne so exponiert stehen, überwinde mich dann aber und stelle mich dazu. Die Musik ist jetzt nicht sooo mein Fall, aber es gibt viel zu sehen und von hier hat man einen guten Rundumblick. Mir fällt auf, dass das hier die Trinkerecke zu sein scheint, denn es tauchen immer mehr total vertrunkene Visagen auf, die sich aber alle zu kennen scheinen.
Ohne Rücksicht auf Umstehende werden Bierflaschen in Gestikulation einbezogen und qualmende Zigaretten und Zigarillos unter fremde Nasen gehalten. Auch angerempelt wird. Allein von den Alkoholfahnen kann man sich ordentlich Promille einfangen.

Auch die üblichen „befreiten Tänzer“ fehlen nicht, werden aber durch einige entzückende Kleinkinder ausgeglichen, die mit teilweise ernstem Eifer ihre Kniegelenke ausprobieren.
T. und mir tun die Musiker leid, die ein schöneres Publikum verdient hätten.

Irgendwann fällt mir auf, dass T. sehr konzentriert auf den Bongospieler schaut und plötzlich am Grinsen fängt. Auf meinen fragenden Blick erklärt sie, sie habe sich nun minutenlang fasziniert gefragt, wie der die ganzen Töne denn da raushole, man sehe das ja gar nicht in der Bewegung.
Bis ihr endlich aufgegangen sei, dass die andere Hälfte des Handgetrommels ja vom Kongaspieler käme, der im Übrigen direkt daneben steht. (Eine ganz typische T.-Bemerkung, wennichdasmalbemerkendarf.:wave:)

Ein Stückchen von mir weg steht ein Typ, der mich immer mal geheimnisvoll anlächelt, so dass ich beginne, mich zu fragen, ob ich ihn vielleicht kenne (aber aufgrund seiner Sonnenbrille nicht er-), oder ob ihm meine verhaltenen Wippbewegungen amüsieren.
Dann ist die Müsike alle und T. und ich sausen in der Bahn nach hause.

Vor meiner Tür steht dann dieses Auto:

Ohrfrei

Bedarf, jemand?

(Und heute bleibe ich dann wahrscheinlich zuhause.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Optionally add an image (JPEG only)