Salon du chocolat 2014 in Köln

Ich hab’ ja mittlerweile so meine Leute. Die geben mir brav Bescheid, wenn irgendwo irgendwas Interessantes mit Schokolade stattfindet. So auch diesmal: Ich hatte zwar vor Monaten schon mal mitbekommen, dass der “Salon du chocolat” in diesem Jahr in Köln gastieren würde, aber der Termin (14. – 16. November) war zu diesem Zeitpunkt noch so weit weg, dass er sich in meinem Kopf nicht festsetzte. So ist das ja manchmal. Und wenn mich neulich nicht gleich zwei liebe Menschen kurz vorher nochmal darauf aufmerksam gemacht hätten, hätte ich ihn womöglich verpasst, wer weiß?

S_d_c_2014

Der ursprüngliche “Salon du chocolat” ist übrigens seit 20 Jahren eine Pariser Veranstaltung, die sowohl von Profis als auch von privaten Genießern besucht wird, die sich verführen lassen und schauen möchten, was es im Schokohimmel Neues gibt. Ebenso existieren jedes Jahr ausgelagerte Zusatzveranstaltungen in der ganzen Welt, Deutschland war diesmal zum ersten Mal dabei, und ein bisschen merkte man das leider auch. Hm.

Angekündigt waren ca. 50 Aussteller: Hauptsächlich aus Deutschland, Frankreich, Belgien… Ein bisschen Schweiz, Italien und Skandinavien sind auch dabei. Große, aus Supermärkten bekannte Marken sucht man (bis auf eine) zum Glück vergebens. Es geht eher darum, feine Confiserien bzw. Manufakturen vorzustellen, deren Anspruch an die Rohstoffe, Zutaten und das fertige Produkt deutlich höher hängt. Zum großen Teil ist das auch gelungen, aber ein paar Ausreißer sind ja irgendwie immer dabei… (Damit meine ich solche, deren Augenmerk wohl mehr auf Originalität und bunter Verpackung ruht als auf guter Schokolade. – Ähm, nein, ich nenne hier keine Beispiele.) Dazu soll es ein abwechslungreiches Programm aus Vorträgen, Modenschauen, Ausstellung, Koch- und Backvorführungen und Verkostungen geben, das sich durchaus sehen lassen kann!

Als wir die Halle 9 des Kölner Messegländes betreten, sind wir pro Karte schon 14,- € und für’s Parken noch mal 5,- € losgeworden. Der Eingangsbereich ist ausgesprochen großzügig abgeteilt, man sieht gleich, dass die Halle noch viel Platz gehabt hätte. Bevor wir uns das genauer anschauen, geben wir erst noch schnell unsere Mäntel ab. (Noch mal 3,- € p.P., also sind zu zweit schon 39,- € investiert, ohne dass wir irgendetwas probiert haben.)

Gleich als Erstes fällt uns der knallpinkfarbene Teppich auf, der uns seeehr bekannt vorkommt:

Salon_du_chocolat_koeln14_1

Irgendwie laute, aber über die Jahre liebgewonnene Auslegeware.

Mein Begleiter meint: “Na, der ist wohl noch von der ISM übrig geblieben!” So wird’s gewesen sein, er passt aber auch hier ganz gut hin. Die Halle an sich ist nämlich nicht besonders schön und höchstens halbvoll, auch die gegenüberliegende Seite ist weiträumig abgesperrt.

Salon_du_chocolat_koeln14_4

Weite Flur…

Salon_du_chocolat_koeln14_3

…wohin der Blick auch fällt.

Unser erster Orientierungsrundgang dauert denn auch nur eine knappe halbe Stunde. Ungefähr die Hälfte der Aussteller ist für mich interessant, die meisten davon kenne ich aber auch schon von anderen Veranstaltungen oder einfach so. – Ach naja, und ein bisschen was Neues haben sie ja doch auch mitgebracht…

Salon_du_chocolat_koeln14_2

Im -zum Glück- etwas belebteren Teil der Halle.

In der Chocosphere läuft übrigens gerade ein ansprechender Vortrag über Nachhaltigkeit im Kakaoanbau, wir bleiben ein bisschen stehen und hören zu. Wichtiges Thema! Es freut uns, dass es offenbar viele Besucher interessiert, denn es sind viele Stühle vor dem Podium besetzt. Wir gehen dann noch ein zweites Mal herum (schon allein damit sich der Weg nach Köln gelohnt hat) und schauen uns die vielversprechenderen Büdchen etwas genauer an. Probieren mögen wir gar nicht so viel, denn leider sehen wir an vielen Ständen einfach hingestellte Schälchen mit Kostproben, in die die Besucher mit bloßen Fingern hineingreifen. Und wenn in so ein Schälchen vor mir schon 23 Leutchen reingegriffen haben, versiegt mein Verlangen auf eine Kostprobe leider schlagartig. (In Einzelfällen liegt leider auch die zu verkaufende Ware recht offen herum, was ich wirklich schade finde! Wenn da nun einer mit Husten oder Niesattacke vor mir da war!? – Nee, nee…)

Zum Glück wird das bei den Ausstellern, die mich am stärksten interessieren, ganz anders gehandhabt. Dort trägt man entweder Handschuhe oder händigt die hochwertigen Appetithappen mittels einer kleinen Konfektzange aus. Am wohlsten fühle ich mich hier, wo ich dann auch zum Kurzplausch, einer gründlicheren Beäugung und/oder für einen kleinen Einkauf hängen bleibe:

Salon_du_chocolat_koeln14_s

Eberhard Schell, seit langer Zeit u.a. spezialisiert auf die köstlichen Kombinationsmöglichkeiten von Schokolade und Wein.

 

Salon_du_chocolat_koeln14_g

Confiserie Gmeiner habe ich mal beim hannöverschen Gartenfestival für mich entdeckt. Ihre karamellisierten Piemonthaselnüsse im Nougat-Kakaomantel sind im besten Sinne hochgefährlich!

 

Salon_du_chocolat_koeln14_r

Neuentdeckung: Christophe Roussel. Erste Kostproben vor Ort überzeugen sofort.

Es dürfen mit: Schells neue Tafel “Arriba Amando” und ein paar seiner Pralinen (“…rund um die Weintraube”), dazu einige Tütchen Piemonteser Nüsse von Gmeiner und eine kleine Box mit 18 Pralinés von Ch. Roussel. (Mal sehen, was davon hier noch Erwähnung finden wird…)

Tja, und dann wenden wir uns auch schon wieder dem Gehen zu. Anderthalb Stunden (höchstens) haben wir hier verbracht, weil wir uns beim Bummeln ordentlich Zeit gelassen haben.

Fazit: Eigentlich toll, den “Salon du chocolat” mal in Deutschland zu haben! Aber was der Besucher für ordentliches Geld dann bekam, war leider etwas halbgar. Das Thema “Hochwertige Schokolade” mag in Deutschland noch immer etwas hinterm Berg sein, aber ich hätte mir da einfach mehr gewünscht, vor allem mehr (interessante) Aussteller. – Ich weiß, dass es die gibt! Sicherlich hat man unter den vorliegenden Bedingungen (nicht so schöne Messehalle als Kulisse, offenbar nicht so viele Anmeldungen wie erhofft) einiges rausgeholt, aber man ging als Besucher doch nicht so ganz glücklich wieder raus. Übrigens ging das nicht nur uns so: Wer sich an der Garderobenausgabe mal ein Weilchen in der Warteschlange aufhielt, bekam so einiges an Kommentaren zu hören.

Also: Sehr gern wieder, wenn möglich, aber dann vielleicht etwas üppiger, das wäre schön!

Quelle Bilder: 
Salon du chocolat-Logo: Veranstalter-Webseite
Alle anderen: Mike R. - Vielen Dank!

Ein italienischer Schokoladensonntag: Amedei – “Blanco de Criollo” und Sabadi – “Darino” & “Giovinezza”

Wie hier letzte Woche angekündigt, will ich mich heute endlich mal den Schokoladen widmen, die man mir vor zwei Wochen freundlicherweise am einladenden ISM-Stand des Feinkostimporteurs Viani mitgegeben hat. In den letzten Tagen habe ich sie schon mehrfach begehrlich umschlichen, doch heute finde ich erst die Zeit.

Bei der ersten Köstlichkeit handelt sich’s um die 70%ige Blanco de Criollo von Amedei. Ich hatte schon erwähnt, dass der Name “Blanco” daher stammt, dass die Kakaobohnen im Innern weiß sind (statt dunkel, wie sonst). Ebenso, dass diese neue Sorte in limitierter Auflage von nur 20.000 Tafeln produziert wurde (meine Tafel trägt die Nummer 00.057). Der edle Criollo-Kakao stammt hier aus Peru, die Erträge sind naturgemäß gering. (Nur mal so nebenbei: Lediglich schätzungsweise 5% des weltweit angebauten Kakaos ist überhaupt Edelkakao, den Rest bildet der sog. Konsumkakao (meistens “Forastero”), den wir hauptsächlich zu bunt eingewickelten Tafeln, Riegeln und Figürchen verarbeitet in den Supermärkten finden.)

Die toskanische Firma Amedei wird von den Geschwistern Cecilia und Alessio Tessieri geführt, und Signora Cecilia scheint unermüdlich in der Welt unterwegs zu sein, um neue Geschmacksentdeckungen zu machen, ihre Ideen dazu umzusetzen und sie anschließend denen zu präsentieren, die der Kakaobohne schlichtweg verfallen sind… – So wie ich.

Was -wie immer- als erstes ins Auge fällt, ist natürlich die schöne Verpackung, auf der das quadratische, goldumrahmte Amedei-Logo prangt. Ein hübsches Etui aus strukturiertem, festem Papier umgibt die 50g-Tafel. Klappt man es auf, finden sich im Innern ein paar Infos auf italienisch und englisch, sowie natürlich die luftdicht verpackte Tafel.

Amedei_Blanco_di_cacao

Los geht’s also:

Gleich beim Öffnen der Umhüllung steigt ein warmer, sehr kakaoiger Duft auf. Fruchtig auch, und etwas nussig, wie ich finde. Die Tafel glänzt schön und hat einen glatten, angenehmen Bruch. Der Geschmack ist tatsächlich -genau wie angegeben- wildpilzig, waldig, fast ungewöhnlich herzhaft, dazu pflaumenfruchtig, mit angenehmer Säure. Das Mundgefühl ist sehr seidig mit wunderbarem Schmelz, der sich bereitwillig auf die Zunge legt. – Mir bleibt nur übrig, zu seufzen: Gefällt mir sehr!

Diese Sorte werde ich mir bei Verfügbarkeit vermutlich noch ab und zu leisten (Erste Forschungen haben ergeben, dass der Preis pro 50g-Tafel bei ca. 11-12 Euro liegt. Da knirscht’s vernehmbar im Portemonnaie. Muss man eben kurz weghören…)

Fazit: Höchste Qualität. Wie schön, dass es sowas gibt!

Zutaten:  Kakaomasse, Rohrzucker, Kakaobutter, Vanille.

 

 *   *   *    *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *

 

Nun zu den beiden Sabadi-Schokoladen!

Als da sind: Die Darino mit Mandarine, sowie die Giovinezza mit Acaibeere, Wildrosen-(Hagebutten-)samen, roter Orange, Traubenkern- und Grünem-Tee-Extrakt. Ich bin ordentlich gespannt! Bei der Amedei war ich das auch, hatte aber eine ungefähre Ahnung, was mich erwarten könnte. Die Sabadi-Schokoladen hingegen zählen zu den Rohschokoladen, was bedeutet, die Kakaobohnen sind zwar fermentiert, aber nicht geröstet. Der Grundgedanke stammt sicherlich aus der Rohkostbewegung, die ja darauf abzielt, möglichst viele Inhaltsstoffe ursprünglich zu erhalten. Auch bei der Weiterverarbeitung wird darauf geachtet, dass die Bohnen beim Mahlen und Walzen nicht zu warm werden. Durch das Rösten verliert der Kakao normalerweise einiges von seiner Säure, deshalb erwarte ich kräftige Aromen (… und ich werde sie bekommen, aber erstmal bekommt Ihr ein Bildchen).

Sabadi_Mandarino_e_Giovinez

 Auch diese Tafeln sind wunderschön in feste Papier”umschläge” verpackt, deren gut gelaunte Illustrationsmotive mich sehr ansprechen. Ein Blick auf die Rückseiten verrät zudem, dass Sabadi nicht nur biologisch angebaute, sondern auch fair gehandelte Zutaten verwendet und außerdem der Slow-Food-Schutzorganisation angehört. Ihre Schokoladen basieren auf Nacional-Kakao aus Equador. Diese Sorte ist ein bisschen speziell, da man noch immer nicht genau weiß, ob sie nun botanisch dem edlen Criollo oder doch eher dem robusten Forastero zuzuordnen ist. Geschmacklich steht er aber wegen seiner feinen Aromen schon auf der Edelkakaoseite.

Die erste Tafel, die “Darino” mit 50% Kakaoanteil gehört zu den wohl typischen Modica-Schokoladen und ist mit Zeste (Schale) von reifen Ciaculli-Mandarinen aromatisiert. Der Geruch beim Öffnen ist erstmal deutlich pfeffrig-dunkel, fast ein kleines bisschen muffig, dabei aber orangig-zitrusschalig-ätherisch-bitter. Sie hat wenig Glanz (ein bisschen, auch wenn’s komisch klingt: speckig) und einen rauen, bröseligen Bruch, – aber das soll ja so…

Die Konsistenz im Mund ist dann wirklich ungewöhnlich: körnig-sandig, fein zerfallend. Ich stelle prompt fest, dass ich das richtig toll finde! Die Zuckerkristalle sind spürbar und sorgen für Knusper, die Kakaoaromen kommen deutlich würzig, und dann erwischt einen plötzlich die Mandarine mit ihren Schalenstückchen, samt ihrer Bitterstoffe, und hallt ein ganzes Weilchen nach.

Fazit: – Lecker und rund! Würde ich aber gern auch mal ohne Mandarine probieren. (Vielleicht besorge ich mir mal die Sorte “Lo Scuro” mit Muscovadezucker, der hat nämlich üblicherweise was malzig-karamelliges, das ich mir auch sehr schön dazu denken kann.)

Zutaten:  Bitterkakaomasse, Brauner Rohrzucker, Schale von Ciaculli-Mandarinen. Alles BIO und Fairtrade.

*   *   *    *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *

Die zweite Tafel entstammt der Reihe “La Qualita’ della vita” – “Lebensqualität”, trägt den Namen “Giovinezza” – “Jugendlichkeit” und soll diese wohl mithilfe der beigefügten Zutaten erhalten oder verlängern. Oder gar zurückbringen? Na, mal sehen… Der Geruch ist erstmal leicht fruchtig und sogar etwas harzig (meine ich), dunkel, erdig-warm und leicht pfeffrig. Aber ich muss auch an Getreideflocken denken. Der Bruch ist hier etwas glatter, aber immer noch rau. Die Konsistenz ist auch nicht ganz so krümelig wie bei der Mandarinenschokolade.

Im Geschmack ist sie sofort stark, obwohl der Kakaoanteil “nur” 62% beträgt. Da zeigt sich offenbar das Rohe: Zunächst adstringierend-herb (so ähnlich, als wenn man überraschend auf Traubenkerne beißt), dazu säurig-duftig, ein bisschen tabakig. Kräftige Aromen, dazwischen lugt aber auch Zartes hervor, denn ich meine auch noch, eine Zitrusnote und etwas Florales wahrzunehmen. Fällt mir ein bisschen schwer, die Komplexität zu beschreiben, das gebe ich zu. Acaibeere ist ohnehin nicht jedermanns Sache, denn der Geschmack ist etwas eigen, aber sie soll ja irre gesund sein und ist hier schön eingebunden. Das hatte ich auch schon anders.

Besonders gut gefällt mir aber, wenn an einer Stelle auf der Zunge ein Zuckerkristall langsam “schmilzt”, während drumherum die säuerlichen und bitteren Aromen toben… Und, dass sich die Schokolade im Mund tatsächlich richtig auflöst (lediglich die Pflanzensamen und winzige Fruchtstückchen bleiben zurück). Ich hatte eher die Vorstellung, dass man womöglich so eine Art Kakaobohnen”sand” zurückbehält, aber das ist nicht der Fall.

Fazit: Eine ungewöhnliche Schokolade für Liebhaber kräftigster Noten. Ich weiß nicht, ob ich mir diese Sorte selbst kaufen würde, auch wenn ich das Probieren natürlich spannend fand. Ohne Zweifel jedoch sind beide Tafeln liebevoll gemachte Produkte von hoher Qualität, die sich mal interessant von Normalschokoladen abheben. – Sabadi werd’ ich jedenfalls unbedingt mal im Auge behalten…

Zutaten: Bitterkakaomasse, Rohrzucker, Acaibeere (2%), Hagebutten-(Wildrosen-)samen (2%), rote Orange (0,8%), natürliche Aromastoffe: Traubenkernextrakt (0,3%), Extrakt aus Grünem Tee (0,1%).

ISM 2013

Es ist wieder soweit: Ein Jahr ist vergangen, die ISM (Internationale Süßwarenmesse) ruft.

Da es leidenschaftlichen, dem Thema “Süßwaren & Feines” verfallenen Bloggerinnen leider immer noch nicht möglich gemacht wird, ganz normal via Kölnmesse-Online Eintrittskarten zu bestellen, gehen wir erneut den kleinen Umweg über zwei liebreizende Damen, die glücklicherweise ein schnuckeliges Ladencafé in M. betreiben und somit in der Macht stehen, uns Tickets zu besorgen. Frollein S. hat alles fein organisiert und ist mit dabei, Kamerist Mike ebenso und ich ja ohnehin. Es ist inzwischen meine sechste ISM, trotzdem bin ich immer noch kribbelig. Jedes Jahr freue ich mich wieder auf Buntes, Quietschsüßes, Originelles, Köstliches, Neues, Verrücktes und kann mich kaum satt sehen. Dieser Bericht ist natürlich -wie immer- total subjektiv und erhebt keinesfalls den Anspruch der Vollständigkeit über die aktuellen Marktentwicklungen oder sowas. Das überlasse ich gern den grauen Herren, die mit ernsten Gesichtern überall beieinander sitzen und verhandeln.

Wir beginnen also mit den Hallen 2, 3 und 11.

Als erstes genehmige ich mir mal einen lütten Mojito am Stiel:

Exotische Getränke am Stöckchen.

Ich komme jedoch nicht dazu, ihn auszupacken, denn bald umweht uns frischer Waffelduft. Dieser nette Herr ist wie jedes Jahr angereist, um die Passanten am Stand von De Banketgroep mit frisch gebackenen holländischen Stroopwafels zu beglücken:

Just-in-time-Bäckerei

Und wir stellen fest: Die Waffeln sind immer noch süß, mit Karamell gefüllt und selbstverständlich so lekker wie eh und je. Bestimmt deshalb ist das Tablett vor ihm auch schon wieder leer…

Was hier ein bisschen wie das Drehen einer Zigarette aussieht, ist der Versuch, den Karamellsirup in Zaum zu halten.

Ein paar Gänge weiter begegnen wir einer kleinen “Tiere-die-wo-sich-ganz-doll-erschreckt-haben-müssen”-Kollektion, vermuten aber, dass das ursprünglich nicht der Arbeitstitel gewesen sein wird. Vielleicht starren sie auch einfach bloß zurück.

Schreckhäschen, …

… Schreckhühnchen, …

… und entgeisterte Eulen.

Kurz darauf wird aber klar, worüber die Tierchen so außer sich sind. Gleich nebenan parkt nämlich eine Gruppe Kleinkinder, die alle Plastiktüten überm Kopf tragen.

Luftnot in rosa.

Ich frage mich lieber nicht, ob und welcher Lerneffekt hier womöglich angestrebt wird, ein bisschen unglücklich finde ich’s aber schon. – Schnell weiter in die nächste Halle!

Dort, in Halle 11 werden wir auf eine Spezialität aufmerksam, von der ich bisher noch nie gehört habe; – Elefanteneis:

Voll integriertes Elefanteneis.

Zum Glück sind aber gar keine Elefanten drin, nicht mal ganz kleine, und sie schmeckt auch nicht etwa danach, sondern mithilfe dieser Sorte wurde kürzlich ein Naturschutzprojekt zugunsten von Elefanten unterstützt. Übrigens schmeckt die Eiscreme wunderbar nach frischer Mango. Während wir auch noch die Sorten Schoko und Lakritz(!) probieren, erfahren wir, dass zum Süßen Birkensirup verwendet wird, was sich sowohl auf den Geschmack als auch auf den Zuckergehalt ausgesprochen positiv auswirkt. Gefällt uns sehr. Wer auch mal probieren mag: Angeblich soll dieser gute Stoff (Is fra Skarø) in Deutschland bisher zumindest in Flensburg zu bekommen sein.

Wir schlendern weiter, noch immer den intensiven Nachhall von Lakritz auf der Zunge, und bleiben bei einem Hersteller für Kuchenverzierungen hängen. Während ich die Häschenohren für Muffins noch ausgesprochen putzig finde…

Lauschige Muffins.

… bin ich bei solchem Helloweendekor wieder unschlüssig:

Killing the cake.

Ja, muss das denn…? Ich versteh’s nicht, aber das liegt wohl an mir. Dieser ganze amerikanische Budenzauber mit Hackebeilchen und Blutströmen bleibt mir einfach fremd. Wir machen ein kleines Päuschen, um nachzusinnen (und herzhafte Brötchen auszuwickeln). Danach haben wir uns erstmal Halle 10  + 5 vorgenommen, bevor wir in die schönste Halle, die 4, gehen.

In Halle 10 begrüßt uns diese kleine, charmante Präsentation:

Allein auf weiter Flur…

Ähnlich in der Form, jedoch von ganz anderer Konsistenz (wie eine vorsichtige Prüfung zweier Spezialistinnen ergibt), stellt sich übrigens dieses Mangohäppchen für Kurzsichtige dar:

(Was das Ausgelaufene angeht, – das waren wir nicht!)

In Halle 10 residieren einige große, bekannte Aussteller mit riesigen Ständen, wie z.B. Katjes. Hier sind die Pröbchen-Hostessen jedes Jahr anders kostümiert, ich habe sowohl bereits Lack- und Lederladys gesehen (2011), wie auch Fußballerinnen und puschelige Häschen (2012). In diesem Jahr wird nun Matrosenlook getragen:

“Ahoi! – Brausebonbon?”

Das macht offensichtlich nicht nur den Besuchern Spaß.

Ein paar Meter weiter hört der Spaß auch schon wieder auf und der Bollo möchte quer im Hals kleben bleiben, denn “Herr Super” grüßt Vorbeigehende höchst inkorrekt (und meines Erachtens ist diese Armhaltung auch seit über 60 Jahren verboten):

Immerhin ohne Bärtchen: Herr Super hebt ab.

Da verziehen wir uns mal lieber in Halle 5, wo uns u.a. eine (scheinbar schon etwas ältere) Innovation erwartet: Das Bonbon für die gepflegte Frau:

“Ist das Zunge oder Blatt?” – “Blatt… Glaub’ ich.”

Frollein S. möchte wissen, ob man sich das vielleicht unter die Arme kleben soll. Ich bin mir nicht sicher und stecke mal eins ein, um es demnächst an unauffälliger Stelle zu testen. (Mein Vermutung geht momentan aber eher dahin, dass man beim Lutschen dieser Spezialität wie ein ganzes Bett voller künstlicher Rosen riecht, so dass eh’ niemand Lust hat, näher zu kommen. Aber so ein Bonbon lutscht sich ja wenigstens immer noch unauffälliger als eine Dose Raumspray.) Ich finde, dass die Idee auch noch ausbaufähig ist. Wie wär’s z.B. mit einem “Neuwagen-Geruch”-Bonbon für Autofahrer? Hm?

Doch nun wird’s mal ernst und es geht in Halle 4!

Wir flanieren an Ständen französischer, belgischer, italienischer, spanischer Hersteller und Importeure entlang. Vieles ist aus den Vorjahren bekannt und immer noch schön anzusehen. Leider ist mein Lieblingsmaître Frédéric Blondeel in diesem Jahr nicht dabei, auch Coppeneur scheint übrigens aus der ISM ausgestiegen. Doppelschade!

Aber Viani, ein Importeur der feinsten Dinge (hauptsächlich aus Italien, aber beileibe nicht nur) ist wieder da. Der Stand ist groß, einladend und magnetisch. Also auch wie gehabt, aber ich habe im Vorfeld geforscht und weiß, dass es hier manches Neues geben soll.

Hell und einladend. Hier zöge ich ein. Wieder mal.

Als wir vor diesem Neuheitenregal stehenbleiben…

Linolschnitt und Tusche für die Bebilderung gehobener Lebensqualität.

… um die hübschen 50/60er-Jahre-ähnlichen Illustrationen auf den Verpackungen zu bestaunen, werde ich von Herrn Grams, einem der Teamleiter des Verkaufs, angesprochen. Er erläutert uns, dass es sich hierbei um Produkte der noch relativ neuen italienische Firma Sabadi handelt, die Bio-Nacional-Kakao aus Ecuador roh verarbeitet und den Tafeln dann durch Zugabe von Gewürzen, Früchten & Co passende Themen zuordnet, wie z.B. “Jugendlichkeit”, “Sex”, “Gesundheit” usw. Die Serie läuft unter der Überschrift “La qualitá della vita” – Lebensqualität. Roher (d.h. ungerösteter) Kakao ist ja seit einiger Zeit ein aufstrebendes Thema, denn er soll nicht nur ursprünglicher und würzig-herber im Geschmack sein, sondern auch gleich noch gesundheitsfördernd wirken. Ich meine ja sowieso immer, dass der schlichte Genuss der guten Dinge die Gesundheit erfreut (küchenpsychologisch erprobt und erwiesen!), bin natürlich sehr neugierig und kurz darauf hoch erfreut, als mir Herr Grams gleich mal zwei Proben überreicht, die ich hier natürlich demnächst noch gesondert besprechen werde.

Er lädt uns freundlicherweise außerdem spontan ein, doch gern nach 18 Uhr wieder zu kommen, wenn Cecilia Tessieri, die Gründerin und Maître Chocolatier von Amedei, ihre neue Sorte, die 70%ige “Blanco de Criollo” vorstellt. – Spannend! Amedei macht wohl die besten italienischen Schokoladen und ist weltweit sicher unter den Top10. Die neue Sorte ist so speziell und edel, dass sie auf 20.000 Tafeln limitiert wurde, Viani verfügt über 1.500 davon. Die Kakaobohnen stammen aus Peru und sind im Innern weiß, was den Namen erklärt. Sicher wäre es hochinteressant, den Ausführungen Signora Tessieris zu lauschen, doch leiderleiderleider können wir dieser Einladung nicht folgen, da wir gegen Abend schon wieder zuhause sein müssen. Zu meinem Glück bekomme ich aber eine der kostbaren Tafeln mit auf den Weg! Sie trägt die Nummer 00.057 und wird demnächst gebührend behandelt, nämlich feierlich entwickelt, in Ruhe verkostet, genossen und dann hier besprochen.

Wir verabschieden uns und trudeln noch durch ein paar Gänge, bevor wir uns eingestehen, dass wir in vergangenen sechs Stunden tatsächlich alles Sehenswerte gesehen haben, und seufzend den Heimweg antreten…

(Fotos: M. Reusch. – Lieben Dank!)

Dolfin – Noir – Aux poires et amandes grillées

Also, Zartbitterschokolade mit Birne und gerösteten Mandeln. So sieht sie aus:

Vorab ein bisschen Info zu Dolfin:

Diese belgische Firma ist bekannt für ihre Schokoladen in vielen Geschmacksrichtungen und zugleich für ihre originelle, überaus praktische Art, diese zu verpacken.

Die Vollmilch- oder Zartbitterschokolade wird jeweils mit Zugaben von z.B. Anis, Zimt, Masala-Mischung, rosa Pfeffer, gesalzenem Karamell, gerösteten Mandeln oder auch Kräutern wie Minze oder Lavendel komponiert, auch Tees (Sencha oder Earl Grey) oder Kaffee werden zum Aromatisieren verwendet. Außerdem finden sich natürlich auch die klassischen Varianten mit kandierten Fruchtstückchen von Orange, Ingwer (ich weiß, das ist eigentlich eine Wurzel…) oder hier eben auch mal Birne. Insgesamt umfasst die Palette ca. 20 Grundsorten, zeitweise ergänzt durch saisonale Editionen (Winter-/Sommersorten).

Hübsch finde ich übrigens auch die Minitafeln á 4,5g, die man in unterschiedlicher Zusammenstellung jeweils als buntes Sortiment bekommt. Wenn man es über Herz bringt, sie zu verschenken, sind sie ein feines Mitbringsel zum Kaffee, ansonsten kann man sich selbst durch mehrere Sorten schmecken, ohne hinterher gleich fünf angeknabberte Tafeln herumliegen zu haben. (Bei mir ist das allerdings trotzdem meistens der Fall, ich habe fast immer mehrere Sorten zugleich “in der Mache”.) Obwohl gerade das bei den normalen 70g-Tafeln von Dolfin auch kein Problem ist. Die Verpackung ist gewitzt gemacht, sie ähnelt den Folienpäckchen von Drehtabak, d.h. man kann die Tafel jederzeit sicher wieder einpacken, die Umhüllung per Haftstreifen zukleben und das Ganze in die Tasche stecken, ohne dass irgendwas herumkrümelt (oder selbst von Taschenflusen angegriffen wird). – Patent, patent!

Das alles erstmal so zur Einführung. Einige Sorten von Dolfin kenne ich bereits, grundsätzlich mag ich an ihnen, dass sie etwas weniger süß sind als Produkte anderer Hersteller. Neulich war ich dann also mal neugierig, wie sich diese Zartbitter (52%) mit Birne und Mandeln (was ich beides liebe) so macht.

Der Test ergibt: Die Konsistenz ist fest, löst sich auch im Mund nicht so schnell auf. Als erstes nehme ich deutlich den angenehm fruchtig-säuerlichen Birnenduft war, die Schokolade selbst hat auch eher leichte Säure denn Bitteres, m. E. nicht viel Tiefe. (Man könnte vielleicht sagen: Es ist eine “leichte” Bitterschokolade.) Nachdem der Bissen im Mund etwas angeschmolzen ist, kommen die Birnenstückchen und die Mandelsplitter zum Vorschein. Ehrlich gesagt, hatte ich mir da etwas mehr erhofft: mehr Birne, mehr Mandelaroma. Aber so ist das eben, wenn nicht noch reichlich mittels Pipette “draufaromatisiert” wird, hier hat man sich zurückgehalten, was ich grundsätzlich ja immer gut finde. Aber vielleicht hätte man hier ruhig etwas mehr Fruchtstückchen spendieren sollen. Irritiert bin ich dann allerdings durch eine deutlich pfeffrige Note, die ich mir nicht recht erklären kann. Insgesamt finde ich die Komposition jedenfalls irgendwie zu “glatt und kühl”, um eine meiner zukünftigen Favoritinnen zu werden. Ist zwar mal was Anderes, löst aber keine Begeisterungsstürme in mir aus.

Zutaten: Kakaomasse, Zucker, Mandeln (7%), Birne (3%), Kakaobutter, natürliches Aroma von Birne, natürliche Vanille, Emulgator: Sojalecithin.

Coppeneur Lavendel & Cranberries

Gleich zu Beginn: Ich liebe und verehre diese Sorte und bin daher schrecklich parteiisch und quasi unzurechnungsfähig! Leider ist sie jedoch letztes Jahr im Zuge einer Sortimentsumstellung eingestellt worden, was mich hier tagelang 1. klagen und 2. rotieren liess. Dazu gleich etwas mehr…

Dennoch will ich sie hier noch mal vorstellen, als Abgesang quasi. (Vielleicht bilden wir ja auch spontan eine schöne Bürgerbewegung, die Coppeneur dazu bringt, diese Sorte doch wieder zu produzieren?) Ich entdeckte Coppeneur damals über ihre ungefüllten Tafeln, die ich schon großartig fand, und tastete mich dann an die gefüllten Praliné-Sorten heran. Die erste (ich glaube, es war eine mit Schwarzbier) fand ich noch nicht so toll, aber ich meine, die zweite wäre dann schon die Lavendel & Cranberries gewesen. Ich war sofort infiziert! Rettungslos verfallen. Auch weitere fand ich dann lecker, aber keine so sehr wie diese. Das muss vor ca. 2-3 Jahren gewesen sein.

Noch das alte Verpackungsdesign und die saftige Füllung…

Die Umhüllung aus dunkler,  70%iger, eleganter Schokolade gibt eine fein säuerlich-fruchtige Füllung aus Cranberry-Ganache mit einem leichten Hauch von Lavendel frei. Viele denken bei Lavendel ja erstmal an Seife oder Wäschesäckchen. Doch wenn man Lavendel etwas zügelt und mit etwas anderem vermählt, kann er sich oft noch einmal ganz anders entfalten. (Mit Rosen beispielsweise ergibt er eine feine Kombination, die in der Kosmetik gern verwendet wird, aber das ist nun wirklich eine andere Geschichte.) Dieser Fruchtganache ist jedenfalls tatsächlich nur ein zarter, dennoch deutlich wahrnehmbarer Lavendelduft hinzugefügt, der sich perfekt mit der Säure der Cranberries verbindet und sie wärmend ergänzt. Die Konsistenz ist saftig und zugleich samtig-schmelzig, beziehungsweise: umwerfend. Warum groß drumherum reden? Alle, denen ich diese Sorte vorgestellt habe, waren zunächst skeptisch wegen des Lavendels. Nach dem Kosten waren sie jedoch restlos überzeugt und sogar begeistert! Besonders die Damen.

Ich bekam meine Lieblingsschokolade nur selten in den beiden Läden, in denen ich hier in Hannover regelmäßig stöbere, also bestellte ich sie meist über’s Internet. Immer gleich 5-10 Stück, denn ich verschnökerte fast jeden Abend eine halbe Tafel beim Lesen. So treu war ich bisher noch keiner Sorte gewesen.

Im letzten Juli dann der Schock: Mein Lieferant schrieb mir, die Sorte sei eingestellt, Coppeneur habe das Sortiment überarbeitet, stattdessen neue Sorten vorgestellt und gleich noch die Verpackungen redesignt.

Ich handelte schnell: Zuerst schrieb ich selbst eine Anfrage an Coppeneur, wohl in der Hoffnung, dass sich das Ganze als Ente entpuppen könnte. Dann ruderte ich tagelang durch’s Internet, machte alle Shops aus, die noch Restbestände anboten, telefonierte mir das Ohr heiß und bestellte alles, was ich kriegen konnte.

Kurze Zeit später schrieb mir Nadine Kaschewski, zuständig für PR und Werbung bei Coppeneur, tatsächlich sehr nett zurück, was mich angehm überraschte und erstmal sehr freute. Leider bewahrheitete sich jedoch das Traurige… Eine Begründung lieferte sie mir zwar nicht, aber damit hatte ich auch nicht wirklich gerechnet. Ich vermutete, die Sorte verkaufte sich nicht so stark wie andere. Vielleicht lag das ein bisschen mit daran, dass der Lavendel auf der Verpackung als erstes genannt wurde? Andersherum (Cranberries & Lavendel)  hätte sie vielleicht mehr Käufer gefunden, doch wer weiß das schon. Frau Kaschewski bot aber an, mir gern eine kleine Auswahl der neuen Sorten zuzusenden, vielleicht sei da ja eine neue Lieblingssorte dabei…? Das fand ich natürlich hochanständig, freute mich schon wieder, und bekam dann auch bald Post mit einem persönlichen, von ihr handgeschriebenen Brief, sowie einigen Proben. Eine Sorte mochte ich besonders (Früchte Weichkrokant & Cranberry), darüber berichte ich dann aber ein Andermal.

Inzwischen bekam ich meine ganzen Bestellungen aus allen Himmelsrichtungen (ein grandios hilfsbereiter Holländer war u.a. dabei, der hatte sogar noch 18 Tafeln in seinem Gourmetshop) und hatte schließlich 43 Tafeln hier versammelt. – Das war eine Pracht! Meine vorsichtige Schätzung ergab, dass das wohl knapp bis in den November hinein reichen würde. Doch ich war sogar sparsamer als gedacht und habe nun noch immer 3 Stück übrig, die ich kaum anfassen mag. (Ich bewahre sie für Notfälle!) Allerdings läuft das MHD dieser Tage ab, sodass ich sie wohl doch bald feierlich genießen werde, solange sie noch so gut schmecken.

Danach wird’s aber erstmal traurig, fürchte ich…

Zutaten: Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Cranberrysaftkonzentrat (8%), Glukosesirup, Sahne, Feuchthaltemittel: Sorbit,  Butter, natürliches Cranberryaroma mit anderen natürlichen Aromen, Emulgator: Soajlecithin, natürliches Vanillearoma, Lavendelöl (0,01%).

Venchi – Cuor di cacao 75%

Diese Schokolade hat wahrlich ein Herz aus Kakao; – ich wünschte, das könnte ich von mir auch sagen. *seufz* Ich lernte sie im Spätsommer bei einem sehr schönen und interessanten Schokoseminar in Düsseldorf kennen, wo sie gegen Ende noch mal “außer der Reihe” herumgereicht wurde.

Ein bisschen schwierig auf’s Foto zu bannen: Das Herz aus kompakter Kakaomasse…

Nachdem wir einige wunderbare Sorten von Bonnat und Domori ausführlich verkostet und miteinander verglichen hatten, kam die sympatische Gastgeberin Frau Hürten noch einmal mit dieser Venchi auf uns zu: Wenn sie mal Lust auf puren Kakaogeschmack ohne Schnickschnack habe, würde sie gern zu dieser Tafel greifen. Quasi ein Geheimtipp der Expertin.

Das erste, was mir dazu einfiel, war: “Die ist irgendwie ganz schmusig!”, denn die Schokolade hat etwas sehr Matt-Sanftes, Warmes und Einhüllendes, obwohl das Aroma durchaus kräftig ist. Dafür hat sie nicht so viel Säure und ist auch von der Konsistenz her (nach etwas Kauen und Lutschen) eher samtig als cremig.

Sowohl Umhüllung als auch das Herz aus fester Kakaopaste haben 75%. Vermutlich ist sie nicht jedermanns Geschmack, und ich kann nicht viel auf einmal davon essen, vielleicht eine Rippe, dann lege ich sie wieder beseite für später. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, daraus auch mal eine schöne Trinkschokolade zu bereiten, hab’ das bisher jedoch noch nicht ausprobiert. (Unter anderem, weil ich noch so viel andere gute Trinkschokolade habe…)

Von Venchi, die schon seit über 130 Jahren feinste Schokoladen bei Turin herstellen, hatte ich bisher noch nicht so viel gekostet, aber nun bin ich wirklich neugierig geworden.

Diese Tafel jedenfalls gehört ab jetzt unbedingt in meine ständige Hausapotheke!

Zutaten:  Kakaopulver, Kakaobutter, Kakaomasse, Zucker, Emulgator: Sojalecithin, Aroma: Natürlich Vanille, Butterfett.

Mazet – Lait Caramel Salé

Diese Schokolade ist inzwischen schon wie eine gute Freundin für mich. Entdeckt habe ich sie vor vielleicht zweieinhalb Jahren in diesem kleinen Muckelladen, in dem ich oft nach Neuigkeiten stöbere. Ich kannte schon einige Schokoladen mit Salz, und ich kannte Karamell mit Salz, beides mag ich sehr. Milchschokolade mit Caramel und Salz kannte ich hingegen noch nicht. Und genau darauf hatte ich gerade Appetit, beschloss ich fix. Und weil ich jetzt wirklich neugierig war, probierte ich, sobald ich aus dem Laden war.

Was soll ich sagen: Die Tafel hat nicht bis zuhause gehalten. Sie ist “Mmmmhhh..!”


(Mazet hat eine wunderschön gestaltete Verpackung, wie ich finde. Die Winteredition hat sogar Flöckchen…)

Die Milchschokolade ist sehr zart und milchig, hat einen feinen Schmelz. Man schmeckt auch die karamellige Note sofort deutlich. Wenn man sie nun auf der Zunge zergehen lässt (was himmlisch ist!), dann bleiben Karamellsplitter und Salzkristalle (Fleur des sel de Guérande) übrig. So schmeckt man das feine Salz natürlich sehr intensiv. Natürlich kann man sie Schokolade auch langsam kauen, dann hat sie einen leichten Crunch. In Frankreich, besonders in der Bretagne, ist es übrigens gar nicht unüblich, Karamell mit Salz zu kombinieren. Oft passiert das von selbst, wenn man es mit der guten, gesalzenen bretonischen Butter herstellt.

Ich verschenke diese Mazet oft und gern an Leutchen, die mal was Ungewöhnliches probieren möchten, wenn es nicht zu ungewöhnlich ist. Und an solche, denen dunkle Schokolade “zu bitter” ist. Die meisten Beschenkten lieben sie! So wie ich.

Zutaten: Zucker, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, Magermilchpulver, Butter, Rahm, Traubenzucker-Fruchtzucker, Sojalecithin, Fleur de sel de Guérande